E-Bike-Trends für 2026: Neue Motoren, mehr Power, Elektro-Schaltungen und mehr!

Mehr Motoren, dickere Akkus, smartere Systeme ...
E-Bike-Trends 2026 im Check!

Veröffentlicht am 18.07.2025
Urtopia Titanium Zero concept e-bike,leuchtender Motor
Foto: Urtopia

Einmal im Jahr widmen wir uns im Anschluss an die Eurobike auf BikeX den Trends des kommenden Jahres – mit besonderem Blick auf die Highlights im Boomsektor schlechthin: E-Bikes. Vorhang auf für das, was E-Biker als Highlights im kommenden Jahr erwarten wird!

Kurz & knapp: Die E-Bike-Trends 2026

  • Mehr Konkurrenz für Platzhirsch Bosch: DJI, ZF und Co. auf Augenhöhe
  • 100 Nm etablieren sich als neuer "High End"-Standard
  • 85 Nm löst nach und nach die 60-Nm-Klasse ab
  • Smarte Features: Diebstahlschutz per App
  • Elektronische Schaltungen auch bei E-Bikes auf dem Weg in den Mainstream

Die heißesten E-Bikes des Jahres im Test!

Die neuesten E-Bikes der Saison 2025 und 2026 rollen über den Testparcours von BikeX. Unsere Redaktion testet fortlaufend die aktuelle Modell-Flotte der wichtigsten E-Bike-Hersteller. Unser umfassender E-Bike-Test enthüllt die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle und gibt einen klaren Ausblick auf die zukünftigen Trends. Egal, ob E-Hardtail, E-Trekking-Bike, E-Klapprad oder Lastenrad!

Trend 1: Motoren im Überfluss

Bosch Neuheiten Eurobike 2025!
Bosch

Woran erkennt man, dass E-Bikes hier sind, um zu bleiben? An der schieren Masse – und zwar nicht nur an Rädern, sondern besonders an Motoren-Systemen. Selbst uns gestandenen BikeX-Redakteuren wird bei der schieren Anzahl verschiedener Mittelmotor-Anbieter schlicht schwindelig. Vorbei sind die Zeiten, in denen großflächig zwischen drei Herstellern aufgeteilt wurde, nämlich zwischen Bosch, Shimano und "dem Rest". Aber die Zeiten ändern sich! Shimano-Motoren sieht man gefühlt immer seltener, während Bosch seinen Vorsprung in unseren Augen weiter ausbauen kann. Besonders kleinere Player, wie ...

  • TQ HPR40 (Light-Assist / 40 Nm / 1,17 kg)
  • Zf CentriX (Full-Assist / 105 Nm / 2,5 kg)
  • Yamaha PW-X4 (Full-Assist / 100 Nm / 2,6 kg)
  • Panasonic GXM (Full-Assist / 100 Nm / 2,6 kg)
  • DJI Avinox M1 (Full-Assist / 120 Nm / 2,52 kg)

... versuchen mit spannenden Antrieben jede Lücke zu füllen. E-Gravelbikes mit TQ-Motor, Stadträder mit DJI – nächstes Jahr kommen einige echte Highlights auf den Markt.

Moritz Schwertner, Redakteur BikeX
Moritz Schwertner
BikeX-Redakteur

Trend 2: 100 Newtonmeter als neuer Standard

DJI Avinox im Detail angeschaut
André Schmidt

Was zieht immer? Genau: größere Zahlen! Egal, ob auf dem Bankkonto, beim Auto oder jetzt beim E-Bike – "bigger is better" kommt quasi einem Naturgesetz gleich. Anders kann man den Trend zu mehr Drehmoment, Spitzenleistung und immer größeren Akkus nicht erklären. Denn rein von den Fahrleistungen her waren E-Bike-Motoren nie schwächlich – erst recht nicht Mittelmotoren der vergangenen Jahre. Sei's drum, wer Spaß an E-Bike-Quartett hat, dem dürfte 2026 viel Freude bereiten. Denn:

  • DJI Avinox M1 hat nun maximal 1.000 Watt Spitzenleistung und kurzzeitig 120 Nm Drehmoment
  • ZFs Centrix erhöht seine Peak-Power auf satte 105 Nm bei maximal 750 Watt
  • Bosch CX 5 und CX-R haben neuerdings 750 Watt in der Spitze und 100 Nm Drehmoment
  • Yamaha PW-X4 soll 100 Nm bei 750 Watt leisten können

Die Liste ließe sich beliebig fortführen, der Trend eindeutig: In der High-End-Liga lösen (abgerundete) 100 Newtonmeter Drehmoment die alte Garde mit ihren 85 Newtonmetern ab. Das ist Freud (Power!) und Leid (Stromverbrauch!) zugleich, beflügelt zugleich die neue Mittelklasse, angeführt von Boschs PX, aber leistungsseitig auch nach oben.

Moritz Schwertner, Redakteur BikeX
Moritz Schwertner
BikeX-Redakteur

Trend 3: Smartere Systeme

Bosch Battery Lock
Bosch

2026 scheint das Jahr zu werden, in dem E-Bike-Motoren nicht nur stärker, sondern endlich auch wirklich smart werden. Ob lernfähige Unterstützungsstufen, automatische Gangwahl in Verbindung mit elektronischen Schaltungen, digitaler Diebstahlschutz, Routing per Display und vieles mehr: Was sich lange wie Zukunftsmusik anhörte, fährt jetzt serienreif über den Trail, durch die Stadt und ins Pendlerleben. Beispiele gefällig?

  • Pinions MGU wählt automatisch den idealen Gang für dich
  • Bosch zieht mit den E-Schaltungen (Kette, Nabe) featureseitig nach
  • Bei Bosch kannst du auch den Akku sperren lassen
  • Comodule bietet für Hersteller eine Reihe smarter Features
Moritz Schwertner, Redakteur BikeX
Moritz Schwertner
BikeX-Redakteur

Trend 4: kabellos schalten

Shimano XTR 2025: Die erste voll kabellose Shimano-Schaltung!
Shimano

Hurra, Shimano ist wieder da! Und krempelt beinahe beiläufig die Art um, wie wir in Zukunft schalten werden, nämlich elektrisch. Wir gehen ziemlich fest davon aus, dass uns Shimano mit den neuen Di2-Schaltungen das Ende des analogen Schaltens ein ganzes Stückchen näher gebracht hat. Schuld daran hat weniger die legendäre MTB-Schaltung XTR, vielmehr sind es die günstigen Schaltungen wie die "Brot und Butter"-Variante XT und noch mehr Deore Di2. Wieso? Weil sie im Shimano-Kosmos untereinander wie gehabt nach Lust und Laune mischbar, günstig und breit verfügbar sind. Jetzt kommt noch die Integration in Boschs Motoren-System und voilà – das dürfte Sram sehr ärgern, uns Konsumenten aber freuen.

Moritz Schwertner, Redakteur BikeX
Moritz Schwertner
BikeX-Redakteur

Zoff um die 250-Watt-Grenze bei E-Bikes

Darf ein E-Bike mehr als 250 Watt Dauerleistung haben? In Europa nicht – noch nicht. Doch Hersteller, Logistikunternehmen und Interessenverbände fordern mehr Spielraum. Kritiker warnen: Wird an der Leistungsgrenze gerüttelt, steht der Status des E-Bikes als "Fahrrad" auf dem Spiel. Wir klären auf!